Zum Inhalt springen

Schweizer Bürger können unter Umständen Anspruch auf diese Kompensation haben. Wer ist berechtigt?


Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit genügt – und schon ist das Handy beschädigt. Mit einer geeigneten Geräteschutzversicherung bist du zuverlässig gegen typische Schäden und unerwartete Kosten abgesichert.

Handy Displayschäden

Display-Schäden am Smartphone Ein zerbrochenes oder gesprungenes Display gehört zu den häufigsten Defekten. Da eine Reparatur oft mehrere Hundert Euro kostet, übernimmt deine Absicherung diese finanzielle Belastung.

Handy Wasserschaden

Wasserschäden am Handy Schon ein umgekipptes Getränk kann ausreichen, damit das Gerät dauerhaft unbrauchbar wird. Auch bei Feuchtigkeit oder Wasserschäden sorgt die Versicherung für schnellen Ersatz.

Handy, Raub Diebstahl

Diebstahl und Raub Hochwertige Geräte von Marken wie Apple, Samsung oder Huawei sind ein beliebtes Ziel von Dieben. Wird dein Smartphone gestohlen, springt die Versicherung zuverlässig ein und deckt die Kosten ohne Verzögerung.

Versicherung bis zu 34 Monate nach Kauf

Je nach Anbieter hast du die Möglichkeit, noch bis zu 34 Monate nach dem Erwerb deines Geräts eine Versicherung abzuschließen – selbst für bereits benutzte Smartphones. So bleibst du flexibel und kannst dein Handy auch nachträglich absichern.

Schneller Online-Abschluss

Durch unsere Partner erfolgt der Vertragsabschluss ganz unkompliziert und innerhalb weniger Minuten online. Auch Schadens- oder Diebstahlmeldungen kannst du bequem digital einreichen – ganz ohne lästigen Papierkram.

Große Auswahl an Tarifen

Vergleiche unterschiedliche Anbieter und Tarife mit nur wenigen Klicks. Gib einfach den ursprünglichen Kaufpreis deines Smartphones ein, und dir werden automatisch die passenden Angebote angezeigt.

Versicherung in der Schweiz

Egal ob Samsung, iPhone, Huawei, Xiaomi, HTC, Nokia, LG, Motorola, Honor, Google Pixel oder Sony – für alle gängigen Marken findest du bei uns den passenden Schutz, der dich zuverlässig vor hohen Reparaturkosten oder Verlust durch Diebstahl bewahrt.

Warum eine Handyversicherung sinnvoll ist

Moderne Smartphones kosten heutzutage oft zwischen 500 und 2.000 Euro. Trotz neuester Technologie bleiben sie anfällig für Sturzschäden, Flüssigkeitseinwirkung oder andere Defekte. Reparaturen schlagen im Durchschnitt mit mehr als 100 Euro zu Buche – insbesondere Wasserschäden an der Platine können gravierend sein. Häufig bedeutet das sogar einen wirtschaftlichen Totalschaden. Mit einer passenden Versicherung kannst du dich zuverlässig vor diesen hohen Kostenrisiken schützen.

AFIN Bilanzbuchhaltungs Vergleich 2019

Die wichtigsten Vorteile einer Smartphone-Versicherung

Welche Schäden übernimmt eine Smartphone-Versicherung?

Mit einer geeigneten Versicherung ist dein Handy gegen die gängigsten Risiken zuverlässig abgesichert – sei es ein Sturz, ein Wasserschaden oder sogar ein Diebstahl. Bei vielen Anbietern lässt sich der Schutz noch bis zu 34 Monate nach dem Kauf deines Geräts abschließen.

Je nach gewähltem Tarif kannst du zusätzliche Optionen wie Diebstahlabsicherung, Selbstbeteiligung oder sofortigen Schutz flexibel gestalten. Hier ein Überblick über die typischen Leistungen:

Abgedeckte Schadensarten

Handy, Raub Diebstahl

Diebstahl & Raub
Nicht in jedem Tarif automatisch enthalten, oft als Zusatzoption wählbar. Besonders empfehlenswert für hochwertige Geräte wie iPhone, Samsung oder Huawei.

Handy Wasserschaden

Wasserschäden
Defekte durch Flüssigkeiten – etwa wenn das Handy ins Wasser fällt – sind in der Regel mitversichert. Vorsicht: Schäden durch Regen oder Witterungseinflüsse sind nicht immer eingeschlossen. Ein Blick in die Vertragsbedingungen lohnt sich.

Handy Vandalismus

Fremdschäden / Vandalismus
Wird dein Gerät durch Dritte mutwillig beschädigt, übernehmen die meisten Anbieter auch in diesem Fall die Kosten.

Handy Displayschäden
Sturzschäden & Displaybruch Der Klassiker unter den Handydefekten: ein gesprungenes oder zerbrochenes Display. Da Reparaturen schnell mehrere Hundert Euro kosten können, ist dieser Schutz in nahezu allen Policen enthalten.
Handyschaden durch Blitzschlag und Kurzschluss

Kurzschluss & Überspannung
Schäden durch Stromprobleme, etwa beim Laden oder durch einen Blitzeinschlag, sind bei vielen Versicherungen ebenfalls abgedeckt.

Handyschaden durch Bedienungsfehler

Bedienfehler (tarifabhängig)
Einige Anbieter sichern auch Schäden durch Fehlbedienung ab, beispielsweise versehentlich gelöschte Software oder Systemabstürze. Welche Leistungen konkret gelten, hängt vom gewählten Tarif ab.

Schäden durch Feuer, Sturm & Naturereignisse

Viele Versicherungen bieten mehr als nur Standardschutz und übernehmen auch sogenannte Elementarschäden – etwa durch Brand, Sturm oder andere Naturereignisse. In zahlreichen Tarifen sind zusätzlich Zubehörteile wie Ladegeräte, Akkus oder ähnliche Komponenten mit abgesichert.

Ist mein Smartphone sofort versichert?

Je früher du dich für eine Handyversicherung entscheidest, desto schneller profitierst du von Schutz vor Schäden, Verlust oder Diebstahl.

Abschluss direkt beim Kauf

Der beste Zeitpunkt ist in der Regel gleich beim Erwerb des Geräts. Viele Anbieter bieten dann einen Sofortschutz ohne Wartezeit, sofern der Vertrag unmittelbar abgeschlossen wird und das Smartphone in einwandfreiem Zustand ist.

Nachträglicher Abschluss

Auch später lässt sich eine Versicherung oft noch abschließen. In diesem Fall gilt jedoch üblicherweise eine Wartefrist, in der kein Versicherungsschutz besteht – diese dient als Vorsichtsmaßnahme gegen Missbrauch.
Voraussetzungen für den nachträglichen Schutz
Damit die Versicherung greifen kann, muss das Gerät:

  • technisch voll funktionsfähig sein
  • frei von bereits vorhandenen Schäden oder Mängeln bleiben

Nur wenn diese Bedingungen erfüllt sind, tritt der Versicherungsschutz in Kraft.

Smartphone Versicherung Anbieter

Smartphone-Versicherung – Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In diesem Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um den Geräteschutz. Für persönliche Anliegen oder spezielle Fälle steht dir unser Serviceteam selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.

Das hängt vom Anbieter ab: Manche Versicherungen erlauben den Abschluss nur innerhalb der ersten 30 Tage nach Kauf, andere ermöglichen eine nachträgliche Absicherung von bis zu 34 Monaten. Wichtig: Bei späterem Abschluss gilt meist eine Wartefrist ohne Schutz. Außerdem muss das Gerät technisch einwandfrei und frei von bestehenden Schäden sein.

Nicht unbedingt. Der Diebstahlschutz ist häufig optional und muss separat hinzugebucht werden. Dadurch erhöht sich die monatliche Prämie. Besonders bei hochpreisigen Modellen wie iPhones oder Samsung-Smartphones ist diese Zusatzoption empfehlenswert.

Ja. Fast alle Anbieter bieten weltweiten Schutz – dein Smartphone ist also auch im Urlaub oder auf Reisen abgesichert, sofern ein versichertes Ereignis vorliegt.

Das variiert: Manche Versicherer arbeiten mit festen Laufzeiten von 12 oder 24 Monaten, andere mit flexiblen, monatlich kündbaren Tarifen. Hinweis: Statistisch treten die meisten Schäden im ersten Jahr nach Kauf auf – hier ist eine Absicherung besonders sinnvoll.

  • Displaybrüche durch Stürze
  • Wasserschäden, etwa im Badezimmer oder in der Küche
  • Diebstahl, insbesondere unterwegs, im öffentlichen Verkehr oder auf Reisen

Das hängt vom Gerätewert und deiner Nutzung ab:
Bei günstigen Modellen mit niedrigem Restwert lohnt sich eine Versicherung eher weniger.
Bei teuren Smartphones (z. B. Apple, Samsung, Huawei) ist sie dagegen oft sinnvoll, um hohe Reparatur- oder Ersatzkosten zu vermeiden.

In der Regel wird der Zeitwert erstattet – also der aktuelle Marktwert zum Zeitpunkt des Schadens. Reparaturkosten übernehmen viele Tarife vollständig. Je nach Anbieter können jedoch eine Selbstbeteiligung oder Erstattungsobergrenzen gelten.

Ja. Einige Anbieter bieten gegen Aufpreis eine Express-Regulierung oder sogar einen Austausch innerhalb von 24 bis 48 Stunden. Die genauen Bedingungen sind tarifabhängig.

In der Regel nicht. Die meisten Policen sehen keine Rückzahlung bei Schadensfreiheit vor. Manche Anbieter gewähren allerdings am Ende der Laufzeit eine Teilrückerstattung.

Feste Laufzeit: Der Vertrag endet automatisch mit Ablauf der vereinbarten Dauer.
Flexible Modelle: Hier ist meist auch eine monatliche Kündigung möglich.
Beachte unbedingt die im Vertrag festgelegten Kündigungsfristen und reiche deine Kündigung schriftlich oder online über das Kundenportal ein.